Unterwegs mit dem Kinderpalliativteam der Uniklinik Freiburg
Was passiert, wenn Eltern ihr Kind verlieren? Das Kinderpalliativteam und die Seelsorge der Uniklinik Freiburg unterstützen solche Familien, so gut sie eben können. Zwei Beispiele aus Südbaden.
Veröffentlicht am 12.04.2024 / 16:59
Ein Tod, der zu früh kommt: Was passiert, wenn Eltern ihr Kind verlieren? Andrea Henz aus Südbaden hat das erlebt, ihre Tochter Celine ging 2023, Celines Tod reißt ein Loch in ihr Leben. Auch Arne Schierenbeck und seine Frau haben das erlebt. Mit den Geschwistern von Linus, der wegen eines schweren Gendefekts starb, leben sie weiter als Familie. “Wir sind eigentlich auch ganz dankbar, dass er sich nicht mehr hat so lange quälen müssen und gehen durfte", erzählt Arne Schierenbeck im Podcast.
Wenn Familien mit dem Tod durch Krankheit des eigenen Kindes umgehen müssen, steht ihnen im Raum Freiburg das Kinderpalliativteam der Uniklinik Freiburg zur Seite - und dessen Seelsorge.
In dieser Folge lernt Lukas Fleischmann an der Seite von Seelsorgerin Silke Winkler Andrea Henz kennen. Frau Henz‘ Tochter ist wenige Monate vor Lukas’ Besuch verstorben. Im Zimmer der Tochter gibt die Mutter Lukas tiefe Einblicke, die todtraurig und unendlich schön, zutiefst menschlich sind.
Kann man über den Tod des eigenes Kindes tatsächlich hinwegkommen?
Eine mögliche Antwort hält Arne Schierenbeck parat. Er hat vor mehreren Jahren seinen Sohn Linus verloren. Und obwohl seitdem alles anders ist, sagt er: Man kann als Familie wieder glücklich werden und die Freude am Leben bewahren.
WICHTIGER HINWEIS:
Erste Hilfe bei aller Art von Stress, Trauer und seelischen Problemen bis hin zu Suizidgedanken bietet die Telefonseelsorge: 0800.1110111
In Freiburg gibt es eine Selbsthilfegruppe für junge Trauernde: https://trauerlebenfreiburg.org/
Trauerbegleiterin Emilia Kappel war bereits zu Gast im BZ-Podcast "BZ am Ohr": https://www.badische-zeitung.de/podcast-jung-sein-und-trauern-wie-sich-das-anfuehlt-und-was-hilft
Außerdem hat der Arbeitskreis Leben viele Hilfsangebote in Lebenskrisen.
ÜBER DIESEN PODCAST
„Jenseits der Schwerkraft“ ist ein Podcast der Badischen Zeitung mit Unterstützung der Fachstelle für Kur- und Klinikseelsorge im Erzbistum Freiburg & in Zusammenarbeit mit dem ambulanten SAPV-Team der Uniklinik Freiburg.
Moderation: Lukas Fleischmann, Skript: Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann, Produktion: Escucha – Kultur fürs Ohr. Titelmusik: Stephan Winter. Covergestaltung: Sofia Wunderling. Mastering Lars Rühmann.
Danke für die Koordination, die redaktionelle Mitarbeit und das wertvolle Feedback an Miriam van Buiren, Björn Siller, Silke Winkler und Lisa Böttinger.