Unterwegs mit dem Kinderpalliativteam der Uniklinik Freiburg
Ein Mädchen wird mit Trisomie 18 geboren, die Überlebenschancen sind niedrig. Jana wird aber elf Jahre alt.
Veröffentlicht am 29.03.2024 / 16:59
Dass sich Kinderärztin am Universitätsklinikum Freiburg, Miriam van Buiren, auf Palliativmedizin spezialisiert hat, bringt sie abseits der Arbeit in unangenehme Situationen. Denn nicht jeder kann mit der Vorstellung von sterbenden Kindern umgehen. Bisweilen fällt es wiederum ihr schwer, damit umzugehen, wenn Eltern für ihr krankes Kind einen anderen Weg gehen möchten, als die Medizinerin und ihr Team vorschlagen. Doch auch ihre Expertise kennt Grenzen. Und manchmal passieren unvorhergesehene Dinge, die Wundern gleichkommen...
In dieser Folge ist Lukas mit Oberärztin Miriam van Buiren in Südbaden unterwegs. Dort lernt er das schwerstbehinderte und zu diesem Zeitpunkt elf Jahre alte Mädchen Jana und ihre Pflegemutter Ines Bauernfeind kennen. Jana ist mit Trisomie 18 auf die Welt gekommen. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt unter einem Jahr.
WICHTIGER HINWEIS:
Erste Hilfe bei aller Art von Stress, Trauer und seelischen Problemen bis hin zu Suizidgedanken bietet die Telefonseelsorge: 0800.1110111
In Freiburg gibt es eine Selbsthilfegruppe für junge Trauernde: https://trauerlebenfreiburg.org/
Trauerbegleiterin Emilia Kappel war bereits zu Gast im BZ-Podcast "BZ am Ohr": https://www.badische-zeitung.de/podcast-jung-sein-und-trauern-wie-sich-das-anfuehlt-und-was-hilft
Außerdem hat der Arbeitskreis Leben viele Hilfsangebote in Lebenskrisen.
ÜBER DIESEN PODCAST
„Jenseits der Schwerkraft“ ist ein Podcast der Badischen Zeitung mit Unterstützung der Fachstelle für Kur- und Klinikseelsorge im Erzbistum Freiburg & in Zusammenarbeit mit dem ambulanten SAPV-Team der Uniklinik Freiburg.
Moderation: Lukas Fleischmann, Skript: Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann, Produktion: Escucha – Kultur fürs Ohr. Titelmusik: Stephan Winter. Covergestaltung: Sofia Wunderling. Mastering Lars Rühmann.
Danke für die Koordination, die redaktionelle Mitarbeit und das wertvolle Feedback an Miriam van Buiren, Björn Siller, Silke Winkler und Lisa Böttinger.